Druckluftkompressor: Wie funktionieren Luftkompressoren ?
In der modernen Welt der Pneumatik sind Druckluftkompressoren für den Betrieb von Fabriken und Werkstätten auf der ganzen Welt unerlässlich. Aber das waren sie nicht immer.
Luftkompressoren sind eine relativ junge Erfindung im Kontext der Geschichte des Maschinenzeitalters.
Bevor es Druckluftkompressoren gab, bezogen viele Werkzeuge ihre Kraft aus komplexen Systemen mit Riemen, Rädern und anderen großen Komponenten. Diese Maschinen waren massiv, schwer und teuer und in der Regel unerschwinglich für viele kleine Unternehmen.
Heutzutage gibt es Luftkompressoren in vielen Formen und Größen, und du findest sie in großen Garagen, Autowerkstätten und sogar in der Garage deines Nachbarn. In diesem Guide sprechen wir über Luftkompressoren und wie sie funktionieren.
Luftkompressoren können für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden. Sie können Luft liefern, um Dinge wie Reifen oder aufblasbare Poolspielzeuge zu füllen, oder sie können Strom liefern, um Werkzeuge zu betreiben. Hier sind einige der Geräte, die gut mit Druckluft funktionieren
Bohrer, Nagelpistolen, Schleifmaschinen, Farbpistolen, Schleifer, Tacker. Vom Bohrer bis zur Klimaanlage sind viele vielseitige pneumatische Werkzeuge und Maschinen für den Komfort, den Schutz, die Automatisierung und die Effizienz des täglichen Lebens verantwortlich.
Die Kompressoren selbst sind kompakter und leichter als andere zentralisierte Energiequellen. Sie sind außerdem langlebig, benötigen weniger Wartung und sind leichter zu bewegen als andere ältere Maschinen.
Druckluftkompressor für die Kühlung
Aufgrund der adiabatischen Erwärmung benötigen Luftkompressoren eine Methode, um Abwärme abzuführen. Normalerweise ist dies eine Form der Luft- oder Wasserkühlung, obwohl einige – vor allem Rotationskompressoren – durch Öl gekühlt werden können (das wiederum durch Luft oder Wasser gekühlt wird). Atmosphärische Veränderungen werden auch bei der Kompressorkühlung berücksichtigt. Die Art der Kühlung wird von Faktoren wie der Einlasstemperatur, der Umgebungstemperatur, der Kompressorleistung und der Anwendung bestimmt. Es gibt nicht den einen Kompressortyp, der für alle Anwendungen eingesetzt werden kann.
Zuverlässige, energieeffiziente Luftkompressoren
Entdecke unser Angebot an zuverlässigen Industrie-Kompressoren mit den niedrigsten Lebenszykluskosten. Energieeffizient und mit einem geringen Platzbedarf sind unsere Druckluftkompressoren für alle Anwendungen geeignet.
Hol dir die optimale Lösung aus unserer breiten Palette an Kompressions- und Trocknungstechnologien. Arbeite mit der Luftqualität, die du brauchst, zu den geringstmöglichen Kosten. Kompressoren, Trockner, Filter, Steuerung, Energierückgewinnung. Alle optimiert um besser zusammen zu arbeiten
Typische Druckluftkompressorn sind in 1- oder 2-Zylinder-Versionen erhältlich, um den Anforderungen der Werkzeuge gerecht zu werden, die sie bedienen. Die meisten 2-Zylinder Heimwerkermodelle funktionieren wie die 1-Zylinder-Versionen, mit dem Unterschied, dass es zwei Hübe pro Umdrehung gibt, statt einem. Einige handelsübliche 2-Zylinder-Kompressoren sind 2-stufige Kompressoren: ein Kolben pumpt Luft in einen zweiten Zylinder, wodurch der Druck weiter erhöht wird.
Posted on
Bartpflege für echte Männer – Tipps für deine Haare
Keiner bringt dir bei, wie man einen Bart wachsen lässt. Er wächst einfach, die Haare sind genetisch darauf ausgelegt zu wachsen. Viele wissen nicht, wie die Bartpflege geht, es gibt wenige sehr gute Anleitung für die Bartpflege. Papa zeigt einem das Rasieren, doch wie gehst du vor, wenn du ein paar Tipps zum Bartschneiden benötigst? Weil Barthaare in der Regel ein fester Bestandteil der Generationen der letzten 10 bis 30 Jahre sind, kennst sich dein Papa vielleicht nicht mit der Bartpflege aus. Und du bist auf dich gestellt.
Du bist ein Glückspilz so geht es vielen. Heutzutage gibt es zahlreiche gute Bartpflege Tipps und Blogs für Männer, wie bart.style . Ich gebe dir ein paar Tricks mit auf den Weg in Bezug zum Trimmen, und auch auf deine Bartpflege eingehen.
Wichtige Tipps zum Trimmen deines Bartes.
Wenn du nicht sicher bist, welche Länge es sein soll, dann fange an mit einer höheren Einstellung zu trimmen und arbeite dich nach unten.
Verwende einen Bartkamm. Kämme die Barthaare in Position, auch dein Schnurrbart und trenne alles ab was hervorsteht.
Mit der Bartschere kann du gut, die abstehenden Barthaare abtrennen und deinen Schnurrbart trimmen.
Nur Trimmen, wenn der bart trocken ist.
Hier folgt eine vollständige Anleitung zur Pflege eines Bartes. Ich gehe auf die die Grundlagen zum Bürsten, Waschen, Kämmen, Stylen deines Bartes vielleicht auch mehr.
Bartöle.
Wie du vielleicht vermutet hast, handelt es sich um Öl, welches im Haar benutzt wird um die Feuchtigkeit zurück zu geben. Regelmäßiges Waschen entfernt nämlich das natürliche Öl der Barthaare, dafür ist er aber auch sauber, deswegen gibt es Bartöle!.
Verwende ein natürliches Bartöl, wir wollen das Barthaar nicht verletzen. Es gibt viele Bartöle im Handel, du kannst dir auch dein eigenes Bartöl selber machen. Beim Bartöl geht es nur darum, das Haar feucht zu halten.
Das Auftragen des Öls: Das Auftragen des Bartöls ist sehr einfach, nach dem Aufstehen, nach dem Duschen einige Tropfen in den Bart einmassieren, in die Haut unter deinem Barthaar. Mehr über das Bartöl: https://bartstyle.de/bartpflege/bartoel
Das solltest du über einen Bartkamm wissen.
Man müsste meinen, dass der Mann genau weiß wie er einen Bartkamm benutzt? Genau so ist das! Ich möchte dich nur darauf erinnern, dass du den Bartkamm paar mal die Woche nutzt. Je länger der Bart wird, desto öfter kommt man in die Situation, dass man einen Bartkamm benutzen muss. Manchmal auch unterwegs…
Wichtiges über die Bartbürste.
Es gibt auch Bürsten für deinen Bart. Hier gilt das selbe wie bei dem Bartkamm, mancher mag es handlicher, der andere wiederum schwört auf die Bartbürste.
Waschen
Nichts einfacher als Waschen oder? Bartshampoo oder Bartseife auftragen, sanft einmassieren und auswaschen. Dann die Pflegemittel in die Haare einmassieren.
Stylen
Um die Haare zu stylen kannst du deine Hände verwenden. Erstens in die Form bürsten, dann eine Styling Creme auftragen und in Form bringen. Für deinen Moustache dann ein extra starkes Wachs auftragen und in Form zwirbeln. Das wars!
Muss die Bartpflege sein? Natürlich nicht, jedoch, schaut ein gepflegter Bart besser aus! Mehr über Bartpflege erfahren:
Posted on
Kundalini Meditation
So funktioniert Osho Kundalini Meditation
Hier im Artikel findest du alle wichtigen Hintergründe über die Osho Kundalini Meditation, einer Art der Meditation für Kraft und Energie. Dieser Guide gibt dir Praxistipps für die Meditation und erklärt dir, wie du die 4 Phasen der Osho Kundalini Meditation praktizierst, um die Meditationsart auch selbständig praktizieren zu können.
Die Kraft schenkende Meditation wird in 4 Phasen eingeteilt, die jeweils 15 Minuten dauern. Einige Phasen werden von Musik begleitet (Schritte 1 – 3), während in der Endentspannung absolute Ruhe herrscht. Die vier Phasen sind eine Mischung aus Bewegung und Ruhen. Durch das schnelle bewegen des gesamten Körpers und das Tanzen soll Verspannung im Körper reduziert und weggetanzt werden, unser Kreislauf kommt in Schwung. In der vorletzten und vierten Phase beruhigt sich der Herzschlag und der gesamte Organismus darf komplett entspannen. Die ersten beiden Phasen stimulieren die Kundalini Energie in uns, die unserem Organismus zu mehr Energie verhilft.
Die erste Phase
In der ersten Phase wird zur Musik der Körper von Kopf bis Fuß geschüttelt. Diese Phase ist dynamisch und anregend, du bewegst im stehen deinen Körper wie es dir in den Sinn kommt und verringerst so Spannungen in den Muskeln und in deinem Inneren und Ängste und bringst die Kundalini Energie zum erwachen. Die Augen sollten während Phase eins geschlossen gehalten werden.
Phase Zwei
Als nächstes wird mit weiterhin geschlossenen Augen zur typischen Kundalini Meditationsmusik getanzt. Drücke dich über die Musik aus, bewege deinen Körper, lasse dich von der Musik inspirieren und fühle deine Empfindungen.
Phase drei
Im nächsten Schritt setzt du dich mit gekreuzten Beinen und geradem Rücken auf deine Unterlage, wie beim meditieren. Die Musik wird leiser gestellt und dein Kreislauf sinkt wieder. Halte die Augen geschlossen und konzentriere dich auf deine Atmung. Realisiere die Ruhe und entspanne deinen gesamten Körper.
Endentspannung in Shavasana
Als letztes herrscht vollkommene Entspannung und ist Stille. Es wird keine Musik mehr gespielt und du liegst mit geschlossenen Augen in Entspannungshaltung auf deiner Unterlage. Alle Muskeln sind ganz entspannt, die Atmung geht nun regelmäßig und du bewegst deinen Körper während dieser Phase nicht.
Die von einem Inder erfundene Osho Kundalini Meditation ist toll für diejenigen, die mit passiver Meditation und langem ruhig sitzen Schwierigkeiten haben. Insbesondere für Neulinge stellt die aktive Kundalini Meditation eine gute Alternative dar, durch den Ablauf von Bewegung und Stille eine wohltuende Meditationsform kennen zu lernen.
Die beste Zeit für die Osho Kundalini Meditation ist am Nachmittag. Dann fühlen sich viele Menschen oft schläfrig und sehnen uns nach neuer Energie. Die aktive Kundalini Meditation versorgt uns mit erneuter Power für den ganzen Körper und sorgt für einen klaren Kopf. Sorge dafür, die richtige Musik vorbereitet zu haben und darauf, dass du während der Meditation nicht abgelenkt werden wirst. Lass dir Zeit beim Aufwachen aus der letzten Phase und fühle, welche Wirkung die Meditation auf deinen Körper und Geist hat.
Posted on
Yoga Nidra
Yoga Nidra, wirksamer als Schlaf
Yoga Nidra ist wirksamer als normaler Schlaf. Der Artikel verrät dir alles über Yoga Nidra, die Perle der. Yoga Nidra kann schaffen in kürzester Zeit neue Energie zu bekommen und Körper und Geist erholt aufwachen zu lassen. Lese jetzt, wie die Übung gemacht wird und wie die Übung dich in komplette Entspannung fallen lässt.
Mehr über Yoga unf Yoga Nidra erfahren: https://wasistyoga.de/ Yoga Nidra ist eine geleitete Entspannungsmethode und auch eine Art des meditierens. Im Yoga Nidra werden Körper und Geist in einen Zustand der bewussten Entspannung geführt. Diese Entspannungsübung soll hilfreicher als viele Stunden Schlaf sein. Yoga Nidra ist eine angeleitete Meditation in der du dir deiner Gedanken zu jeder Zeit bewusst bist aber in einem Zustand zwischen schlafen und wach sein daliegst. Das Wort Nidra heißt passenderweise schlafen, doch man darf nicht einschlafen in Yoga Nidra. Im Yoga Nidra liegst du entspannt mit geschlossenen Augen auf deiner Yogamatte und lässt dich durch die Tiefenentspannung führen. Gedanken und Körper kommen durch die Entspannung zu innerer Ruhe und du wirst mit mehr Kraft und klaren Gedanken aus dem Yoga Nidra kommen Erreicht wird die entspannende Wirkung des Yoga Nidra über Übungen, die die Wahrnehmung bewusst auf einzelne Körperteile richten, sogenannte Body Scans. Durch die wechselnde Fokussierung bleibt der Geist wach, während der Körper ruhen kann. Im Yoga Nidra sollen außerdem die Sinne aktiv eine nicht so wichtige Rolle spielen (Pratyahara auf Sanskrit genannt), um zunehmend tiefer in die Entspannung einzudringen. Yoga Kenntnisse braucht man für Yoga Nidra keine. Die Anleiter führen schrittweise durch die Tiefenentspannung und führen dich in einen Zustand, der besser und effektiver als schlafen sein soll. Yoga Nidra ist also ganz leicht durchzuführen, du musst Lust darauf haben.
Du liegst entspannt auf der Yogamatte, deiner Couch oder deinem Bett und atmest tief ein und aus. In Yoga Nidra darfst du es dir natürlich nach deinen Vorstellungen gemütlich machen. Aber nicht so gemütlich, dass du tatsächlich in den Schlaf fällst! Im nächsten Schritt suchst du dir ein Sankalpa, einen positiven Vorsatz, das dich während der Dauer von Yoga Nidra begleitet begleitet. Das kann so etwas sein wie “Ich fühle mich gut und denke positiv”. Der nächste Schritt ist nennt sich Bodyscan um die Wahrnehmung auf die unterschiedlichen Teile des Körpers zu bringen. Danach werden unterschiedliche Adjektive wie “kalt – heiß” kurz erwähnt um bestimmte Bilder in uns zu wecken. Danach geht es um das Anregen der Vorstellungskraft mit Hilfe von Erwähnen von Bildern, wie „bunter Vogel“, die deine Fähigkeit dir Bilder vorzustellen anregen. Als letztes konzentrierst du dich nochmal bewusst auf den positiven Gedanken den du am Anfang gefasst hast und wirst anschließend sensibel zurück in den wachen Zustand geleitet.
Posted on
Meditation
Meditieren für Anfänger
Richtig meditieren Tipps und ein Ratgeber für Personen ohne Meditations Erfahrung, um echtes meditieren zu lernen hier im Blog. Meditation Bedeutung und eine positive Wirkung auf das physische Wohlbefinden und die Psyche. Sich herunter fahren und sich sammeln in der
Meditation hat uralte Bedeutung im buddhistischen Indien, aber nicht nur dort. Lerne mit diesen Hinweisen richtig wie Meditation funktioniert!
Meditation ist nicht gleich Meditation. Es gibt nicht nur die passive Meditation, also stilles Sitzen, sondern auch die aktiven Meditationsarten. Die aktiven Meditationsstile sind unter anderem das meditieren im Tanz oder im laufen. In unserem Meditationsartikel geht es um wichtige Hinweise für die passive Meditation, bei der im Meditationssitz in Ruhe meditiert wird, ohne irgendeinen Körperteil dabei in Bewegung zu bringen.
Meditation Tipps und Tricks
Ein Ort der Ruhe Um ungestört eine passive Meditation durchführen zu können, benötigt man eine reizarme und stille Umgebung. Finde einen Platz, an dem du dich geerdet fühlst und nicht unterbrochen werden kannst. Sorge dafür einen Ort in deinem Yoga Praxis Ort herzurichten, an dem du regelmäßig die passive Meditation durchführst. Nach und nach wird dein Inneres eine Verbindung zwischen deinem Wohlfühlplatz und dem meditieren erstellen und dir dabei helfen dich in einen den Zustand der Meditation versetzen. Schalte dein Mobilfunkgerät auf lautlos und achte darauf, dass du nicht unterbrochen werden kann. Auch bequeme Kleidung ist von Vorteil sodass du während dem langen sitzen ohne deinen Körper zu bewegen in der Haltung bleiben kannst.
Dein Meditationssitz – Hast du eine passende Wohlfühloase erstellt und Zeit für die Meditation, bringe dich in eine bequeme sitzende Yoga Haltung. Es muss nicht der Lotussitz sein, auch im Schneidersitz oder der Asana Vajrasana kannst du richtig meditieren. Die Position sollte so gewählt sein dass dein Oberkörper aufrecht ist und du für die Länge der Meditation den Meditationssitz ohne Anspannung halten kannst. Bringe deine Finger in einem Mudra sanft auf deinen Beinen für leichtere Konzentration. Sitze möglichst entspannt. Wenn dir die Sitzhaltung Schmerzen bereitet, kannst du dich mit deinem Gesäß genauso auf ein Meditationskissen setzen.
Die Meditation – Als Neuling bekommst du den Rat, die Meditation für ein paar wenige Minuten zu beginnen. Mit regelmäßiger Übung solltest du mehrere Minuten meditieren. Für einen Neuling wird bereits eine nicht so lange Meditation eine Herausforderung sein. Du schließt als erstes die Augen und atme tief ein und aus. Halte den Rücken gerade und besinne dich auf die Spitze deiner Nase sowie auf den gleichmäßigen Atem. Die Konzentration auf den Atem unterstützt dich dabei, störende Gedanken bei Seite zu schieben. Es ist vor allem bei den ersten malen meditieren so, dass diese Alltagsgedanken von selbst auftauchen. Versuche sie nicht festzuhalten ohne das Aufkommende zu hinterfragen. Bringe deine Fokussierung bei jeder Ablenkung wieder bewusst auf die Atmung und besinne dich darauf wie sich dein Brustkorb mit jeder Ein- und Ausatmung hebt und senkt
Das Zurückkommen – Stelle dir einen Wecker, der dir Bescheid gibt sobald die Meditation vorüber ist. Erlaube dir aber noch ein wenig Zeit wenn das Signal zu hören ist. Öffne langsam die Augen, strecke deinen Körper, lockere die Beine und richte dich in aller Ruhe auf.
Meditieren wie ein Yoga Guru erreicht man nicht von nur einem mal meditieren. Sei geduldig mit dir und achte darauf, regelmäßig zu meditieren. Es ist anfangs ganz üblich dass es für Einsteiger herausfordernd ist, längere Zeit ohne jegliche Körperregung zu sitzen und keine oder wenige Gedanken im Bewusstsein zu spüren. Richte deine Aufmerksamkeit auf eine Affirmation wie „Ich freue mich über das Leben das ich führe“ oder visualisiere deinen Lieblingsort. Stelle dir vor, du wärst an diesem tollen Ort und konzentriere dich darauf, was du vor deinem inneren Auge siehst, versuche dir vorzustellen, wie es duftet und was du mit deinen Ohren wahrnehmen kannst
Posted on
Yoga Taube
Yoga Taube – Hüftöffner im Yoga
Die Stellung der Taube, auch Eka Pada Rajakapotanasana genannt, zählt zu den wirkungsvollsten Yoga Asanas zur Öffnung der Hüfte. Es gibt unterschiedlich intensive Posen die in erster Linie die Hüften flexibel halten, aber die Haltung von Eka Pada Rajakapotanasana zählt definitiv zu den wirkungsvollsten Yoga Posen um die Hüfften beweglich zu halten. Um die Übung korrekt einzunehmen, braucht es eine genaue Anleitung für die Taube um die einzelnen Körperteile anatomisch richtig zu platzieren. Folgender Artikel verrät dir, wie du die Yoga Asana der Taube korrekt übst und welche tollen Effekte die Taube auf den Körper aber auch das Wohlbefinden hat.
Eka Pada Rajakapotanasana ist zum einen eine der geeignetsten Asanas um die Hüftgelenke zu geschmeidig zu machen. Die Yoga Taube ist genauso eine Übung aus dem Bereich der Rückbeugen und eine sehr fördernd für für die Wirbelsäule, den Schulterbereich und dehnt damit wohltuend die Wirbelsäule, öffnet den Herzraum und dehnt im Bereich der Schultern.
Für die Taube streckst du das linke Bein flach auf der Matte aus. Das andere Bein winkelst du an und führst deinen Fuß zur linken Seite der Yogamatte, sodass dein rechter Oberschenkel gerade aus der Hüfte kommt. Achte darauf, dass du dein Kniegelenk dabei nicht verdrehst. Deine Hüftgelenke sollten auf beiden Seiten gleich hoch und gerade ausgerichtet sein. Ist dein Becken nicht auf gleicher Höhe ausgerichtet, solltest du dein Becken mit einem Kissen ein wenig erhöhen. Halte deinen Oberkörper aufrecht, die Schulterblätter sinken nach hinten und unten. Dies ist die Grundstellung der Yoga Taube. Wenn du magst kannst du aus der Asana eine Rückbeuge machen, indem du deinen Oberkörper zurück streckst und deine Brust leicht nach oben bringst. Als erfahrener Yoga Fan kannst du dein ausgestrecktes Bein anwinkeln und mit der Hand nach dem gebeugten Fußrücken fassen und so die Dehnung in Rücken und hinterem Bein noch deutlich spürbarer machen.
Neben der Hüftöffnung hat Eka Pada Rajakapotanasana auch andere gesundheitsfördernde Auswirkungen auf deinen Organismus. Die Hüfte wird gestreckt, die Leisten gestreckt und du wirst flexibler in deinem Becken werden wenn du die Übung regelmäßig ausführst. Auch die Muskeln im Rücken werden gestreckt und die Beine wohltuend gestreckt, die Knie in ihrer Mobilität trainiert. Machst du aus der Haltung eine noch schwierigere Asana indem du deinen Oberkörper Richtung Matte neigst,spürst du im Rücken eine wohltuende Dehnung. Der Brustkorb öffnet sich in der Stellung und der meist vernachlässigte Muskel im Gesäß wird intensiv gestreckt. Unsere Stimmung betreffend wirkt die Übung balancierend auf uns und beruhigt uns.
Auf das solltest du achten
Der in Eka Pada Rajakapotanasana wohl von vielen gemachte Fehler ist das nicht korrekte ausrichten der Hüfte. Die Hüftknochen müssen auf beiden Seiten in gleichem Abstand zur Yogamatte positioniert sein, die Knochen der Hüfte sich demzufolge in gleichem Abstand zur Matte befinden. Ist die Dehnung Stellung für dich zu intensiv und du merkst, dass du rechts oder links in der Hüfte ab kommst, lege ein Hilfsmittel wie ein Kissen unter die entsprechende Seite des Becken um es in einer Linie auszurichten. Ein weiterer Fehler wird häufig in der Haltung des vorderen Unterschenkel gemacht. Das Knie darf nicht zu viel gedreht werden. Es ist egal, ob der vordere Unterschenkel im rechten Winkel ausgerichtet ist oder der vordere Fuß sich nah am Oberschenkel befindet. Zu beachten ist vordergründig, dass sowohl der rechte als auch der hintere Oberschenkel gerade nach vorne beziehungsweise hinten zeigen und du gerade sitzt.
Posted on
Shavasana
Shavasana – zur Ruhe kommen in der Totenstellung
Shavasana, die Endentspannung im Yoga – hier erfährst du alles über eine der angenehmsten Übungen der Yoga Praxis, die Totenstellung. Wir erklären dir, wie du vor allem als Einsteiger üben kannst, tiefenentspannt auf der Yogamatte zu liegen um die Leichenhaltung voll und ganz zu genießen. Jeder Yoga Begeisterte weiß, dass diese Übung sehr gut tut und dennoch eine geheime Herausforderung birgt. Da fast jeder Yogalehrer seine Stunde mit dem Entspannen in Rückenlage beendet, ist es gut sich etwas Gedanken über die Totenstellung zu machen und sie genau zu wissen, worauf in der Asana zu achten ist.
Lege dich für die Leichenhaltung mit deinem Rücken auf deine Matte. Deine Beine sind leicht geöffnet und entspannt, die Füße fallen automatisch nach zur Kante der Matte. Deine Arme befinden entlang deines Körpers und die Handflächen zeigen zur Decke. Deine Hände sind ganz entspannt dass sich deine Finger leicht nach oben biegen. Dein Hinterkopf liegt auf der Yogamatte auf und du schließt sanft deine Augen. Beschließe, dich für folgende Zeit in der Leichenhaltung deine Position nicht mehr zu verändern. Atme lang ein und aus und fühle, wie sich dein Brustkorb dabei nach oben hebt und wieder sinkt.
Im ursprünglichen Hatha Yoga werden die Yoga Asanas mit der Totenstellung beendet und auch andere Yogastile nutzen Shavasana als Ausklang. Der Yogalehrer ist dafür verantwortlich, für welche Dauer in der Shavasana entspannt wird. Allgemein lässt sich sagen, dass die Effekte intensiver sind je länger man in der Leichenhaltung verweilt. Übst du eigenständig die Totenstellung kannst du selbst bestimmen wie lange du die Leichenhaltung praktizieren möchtest. In einer Yogastunde sollten auf jeden Fall ein paar Minuten für die Tiefenentspannung nach den gemachten Yoga Übungen eingerechnet werden.
Tipps für die Totenstellung
Als Yoga Neulinge ist Shavasana oft eine Herausforderung. Bewegungsloses Ruhen und atmen, mit geschlossenen Augen gar nicht so leicht. Gedanken tauchen auf, es juckt oder etwas in der Umgebung lenkt ab. Doch genau das ist der Sinn von Shavasana. Sich ganz auf den Moment im Hier und Jetzt zu fokussieren und sämtliche Alltagsgedanken für einen Moment zu vergessen. Mit unseren Tipps gelingt das leichter!
Achte darauf, dass du nicht frierst indem du dir für die Schlussentspannung etwas drüber ziehst. Du solltest vermeiden, dir ein Kissen unter deinen Kopf zu legen, um in der Leichenhaltung nicht wegzudösen. Achte darauf, dass du angenehm liegst um dich nicht mehr zu müssen. Du kannst gerne leise Musik abspielen um, dich zu entspannen. Achte bewusst darauf wie du atmest und lasse dir Zeit, bevor du die Totenstellung verlässt.
Posted on
Yoga Krähe
Yoga Krähe für Anfänger
Die Yoga Übung der Krähe auch bekannt unter Kakasana oder Bakasana gehört zu den Balanceübungen im Yoga und ein paar Bauchmuskeln. Kakasana ist eine beeindruckende Yoga Pose und mit den richtigen Tipps und einer guten Anleitung durch einen Yogalehrer können auch Beginner Bakasana auf ihre Matte bringen. Unser Beitrag sagt dir, wie die Hände richtig auf dem Boden platziert werden damit du deinen Po nach oben bringen und dich von deiner Armkraft in der Krähe tragen lassen kannst.
Yoga Krähe
Anleitung Yoga Krähe
Bringe beide Hände vor deinem Körper auf die Matte, lasse deine Finger gespreizt für bessere Balance. Die Finger zeigen zum Matten Anfang.Gehe ein wenig tiefer in deinen Armen und positioniere deine Knie hinten an deinen Oberarmen, in den Achselhöhlen oder an der äußeren Seite der Oberarme bringe deine Knie entweder in die Achselhöhlen, an die Rückseite der Oberarme oder außen an die Oberarme (leichteste Ausführung). Beuge dich jetzt langsam zu deinen Händen, so dass deine Füße vom Untergrund in die Luft kommen. Aktiviere deine Muskeln, spanne deine Bauchmuskeln an und trainiere, die Balance auf deinen Händen zu tragen. Die Füße bleiben zusammen und zeigen weg von deinem Körper. Trainiere so lange in der Stellung zu balancieren, wie es sich gut anfühlt.
Übe als Beginner zunächst, ein Bein nach dem anderen vom Untergrund anzuheben. Mit dieser Übung erhältst du ein Gefühl für die Balance sowie die benötigte Stellung des Körpers. Lasse deine Handflächen auseinander gespreizt, um eine große Stützfläche zu haben. Wenn du Angst hast in der Asana Richtung Hände umzufallen, lege dir ein Polster vor dich das dich beim Fallen abfängt. Du kannst als Übung einen Yogablock nutzen und deine beiden Füße drauf abstellen, um zu spüren wie du die einzelnen Körperteile in der Asana ausrichtest. Achte in der Asana stets darauf, dass deine Handgelenke und Ellenbogen in einer Linie sind und du die Muskeln deines Bauches fest machst, um die Balance in der Krähe halten zu können.
Die Asana beansprucht die gesamten Arme und den Core, also die mittleren und an den Seiten befindlichen Bauchmuskeln. Auch die Handgelenke werden durch die Übung trainiert. Nicht zuletzt fördert die Übung den Gleichgewichtssinn und sorgt dafür, das Nervensystem zu beruhigen. Die Übung dehnt auch die Beininnenseite und trainiert den Rücken. Auf geistiger Ebene sorgt die Krähe für mehr Zutrauen und Mut, da die Übung gar nicht so leicht ist und etwas Überwindung für Kakasana gebraucht wird.
Herausforderung für Erfahrene
Die Yoga Haltung bietete so manche beeindruckende Abwandlungen für Fortgeschrittene. Aus Bakasana kann in die schräge Krähe gegangen werden, indem die Beine gerade zu einer Seite gebracht werden. Eine weitere Variante ist Eka Pada Bakasana. Das eine Bein bleibt in ungefähr rechtem Winkel am Arm, das zweite wird gerade hinauf Richtung Himmel gestreckt – eine besonders beeindruckende Variante von Bakasana.
Posted on
Yoga Fisch
Asana Matsyasana: Anleitung und Wirkung
Matsyasana, ist eine Körperstellung mit vielen positiven Eigenschaften für Körper und Geist. Im Folgenden erhältst du eine umfangreiche Information für die Asana Fisch und wirst darüber aufgeklärt, welche positive Wirkung der Fisch auf Geist und Körper hat. Übung gehört zu den auf dem Rücken liegenden Körperhaltungen und ist eine Körperstellung, die den Herzraum dehnt und geschmeidig macht. Deine angewinkelten Arme halten den auf der Matte liegenden Körper während du im Fisch bist, dein Gesicht kann im Nacken liegend loslassen, das Brustbein geht zum Himmel. Das Gesäß liegt auf der Yogamatte und mit einer tiefen, gleichmäßigen Atmung zeigt die Yoga Pose des Fisch ihre umfassende Wirkung auf Rücken, Brustraum, Schultern genauso wie Geist. Matsyasana, wie die anmutige Körperhaltung in der Sprache Sanskrit bezeichnet wird wird im Yoga nach der Übung Schulterstand und dem Pflug geübt, kann aber jederzeit auch mit jeden anderen auf der Matte liegenden Stellungen ergänzt werden.
Sei für die Stellung Matsyasana auf deinem Rücken liegend auf deiner Yogamatte. Deine Beine sind lang gestreckt und eng geschlossen. Hebe jetzt deinen Oberkörper ein Stück von der Matte und bringe deine Hände unter deinem Steißbein. Deine Handflächen zeigen nach unten zur Matte. Richte jetzt deinen Oberkörper hinauf und neige den Kopf nach hinten in den Nacken, so dass dein dein Hals genauso wie deine Atemwege weit gedehnt werden. Bringe dein Körpergewicht auf die angewinkelten Arme, spanne alle Armmuskeln an und lasse deine Beine lang gestreckt liegen. Dein Kopf befindet sich ein paar Zentimeter über dem Boden, es wird kein Gewicht auf deiner Schädeldecke fühlbar sein. Schiebe Vorderseite weit zur Decke, spüre eine Öffnung in deiner Körpervorderseite. Bewege die Schultern nach hinten und so nah aneinander wie du kannst um deine Vorderseite noch mehr zu dehnen. Atme tief ein und merke, wie dein Brustkorb sich öffnet und wieder entspannt. Übrigens: Die Anleitung die von uns hier beschrieben wird, ist der Yoga Fisch für Yoga Neulinge. Von sehr erfahrenen, beweglichen Yogis und Yogins wird Matsyasana mit den Beinen in Padmasana ausgeführt, und zwar die Beine angewinkelt und die Füße abgelegt auf dem jeweils anderen Oberschenkel. Genau so wie in der Haltung des Lotus, einer klassischen Sitzhaltung in Meditationsübungen. Da diese Haltung der Beine für Yoga Einsteiger jedoch im Normalfall zu dehnend ist, wird die Asana in der Yoga Praxis in der Regel mit auf der Matte liegenden Beinen geübt.
Auswirkungen auf Körper und Geist
Matsyasana hat Wirkung auf die Schilddrüse und intensiviert diese, was zu einer Verbesserung des Immunsystems führt. Der Fisch öffnet den Bereich des Herz und gleichzeitig den Brustkorb und lässt den Eindruck von Weite und Entspannung entstehen. Arme und die Oberschenkel werden durch die Asana herausgefordert und genauso soll die Rücken- und Schultermuskulatur sanft gedehnt werden. Innere Organe werden gedehnt und die Yoga Übung kann manche störenden Zustände in dem Verdauungstrakt mildern.
Wer eine Beeinträchtigung seiner Schilddrüse hat, sollte mit einem Facharzt das Gespräch darüber suchen, ob die Yoga Asana Fisch für den Betreffenden geeignet wäre. Auch wer Nackenschmerzen hat oder zu Kreislaufproblemen neigt, sollte die Asana nur nach entsprechender Anleitung üben. Ein ausgebildeter Yogalehrer wird dir Ideen und Alternativen vorstellen und Übungen darstellen, die Rücksicht auf die jeweiligen Beeinträchtigungen nehmen. Eine gut erklärende Art des Lehrens ist bei der Ausführung der Asana immer ratsam, um den Körper korrekt auszurichten und die angenehme Wirkung der Yoga Pose zu spüren.
Posted on
Lotussitz
Lotussitz – Padmasana und Meditation
Der Lotussitz ist eine Sitzhaltung, die im Yoga Unterricht vor allem für Meditation benutzt wird. Der Lotussitz, gehört zu den anspruchsvollen Yoga Asanas. Yoga Fans wollen den Meditationssitz dennoch oft gerne lernen. Hier findest du eine Erklärung, wie der Lotussitz in wenigen Schritten leicht durchzuführen ist. Du erhältst Tipps zum Lotussitz sowie Hinweise für eine sanfte Vorübung für Padmasana. Die Asana öffnet die Hüften, dehnt die Knie, wirkt entspannend und fördert die Konzentration. Die Sitzhaltung ist somit eine toller Asana für Meditation. Im Gegensatz zu Indern, die gerne auf dem Boden sitzen mit geöffneten Beinen, sind wir häufig eher steif in der Hüfte. Hast du im Lotussitz Schmerzen, kannst du den halben Lotussitz probieren, bei dem nur ein Fuß auf den Oberschenkel gelegt wird, der andere Fuß berührt den Boden. Eine gute Variante für Yoga Anfänger, die noch nicht so flexible in Hüften und Knien sind.
Sitze mit ausgestreckten Beinen und geradem Rücken auf der Matte. Beuge ein Bein und lege den Fuß weit oben auf den Oberschenkel des anderen Bein. Das andere Bein wird auch gebeugt und ebenfalls auf den anderen Oberschenkel, so weit oben du kannst, abgelegt, die Fußsohlen zeigen nun nach oben zur Decke. Die Knie sollten möglichst nah am Boden sein ohne dabei Schmerzen zu verspüren. Die Wirbelsäule bleibt aufgerichtet und du versuchst in der Sitzhaltung entspannt zu bleiben.
Sanfte Vorübungen öffnen die Hüften und bereiten wie der Schmetterling optimal auf Padmasana vor. Die Übung ist ein toller Hüftöffner und dehnt auch die Oberschenkel. Genauso kann ein ganz normaler Schneidersitz dazu dienen, Hüften und Knie auf den Lotussitz vorzubereiten.
Tipps für Padmasana
Padmasana zählt zu den Yoga Übungen für Fortgeschrittene. Für Anfänger stellt er oft eine Herausforderung dar. Übe Padmasana nicht wenn dir die Haltung in Knien oder Hüfte weh tut. Leichter wird der Lotussitz, wenn du dich auf einen Yogablock oder ein Kissen setzt. Das Üben vom halben Lotussitz kann dir auch helfen, deine Hüften flexibler zu machen. Denke daran, nicht rund im Rücken zu werden sondern die Wirbelsäule gerade zu halten. Lege deine Hände auf den Oberschenkeln ab und forme mit deinen Fingern ein Mudra. Das Chin Mudra (Spitzen von Daumen und Zeigefinger formen einen Kreis) hilft dir dich zu fokussieren und eignet sich bestens für Meditation.